Skip Navigation

InitialsDiceBearhttps://github.com/dicebear/dicebearhttps://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/„Initials” (https://github.com/dicebear/dicebear) by „DiceBear”, licensed under „CC0 1.0” (https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)NT
Posts
0
Comments
6
Joined
4 days ago

  • Eigentlich bräuchten wir einen funktionierenden und bezahlbaren ÖPNV. Und Auffangparkplätze in den Aussenbezirken. Wir sehen im Moment nicht wirklich, dass der Automobilverkehr abnimnt, die Zulassungen nehmen sogar zu - und wie soll es auch anders sein bei unserem kaputten ÖPNV?

    Die ganzen umbauten, die wir bräuchten sind umfangreich und teuer. Ich sehe keinen echten Ausweg im Moment. Es ist einfach frustrierend.

  • Ich meine dass man, wenn man die Luxemburger verschlanken will, ja den Verkehr auf anderen Wegen in die Stadt bringen muss. Über die Ausfahrt klettenberg /eifeltor wäre dann ja nicht mehr sinnvoll. Die selbe Menge an Verkehr auf der halben Fläche hätte ja klar negative Konsequenzen.

  • While I believe, that we are still quite far away from a generic artificial intelligence, the pattern reproduction automatons known as LLMs we have right now already are a threat. Not on the scale of global warming, but a big social threat. Even the quite flawed implementations we see in the market at the moment, make it hard for people to get entry level jobs. And without entry level jobs, where to senior positions come from?

    Jobs in service areas are under pressure as well as creative jobs we believed to be safe. In the end the question might be if the human or the computer is cheaper.

    I find this all very short-sighted, but alas this hasn't stopped humanity so far. Should AI stay around even only as it is right now, politics have to address to issues that arise from it - and they won't without big pressure. We can all see how well social solutions to problems are doing at the moment....

  • Wie man ja an Chatkontrolle und Vorratsdatenspeicherung, dem Einsatz von Palantir durch Polizei, auch sieht. Was nicht umgesetzt ist, und wogegen wir uns schon erfolgreich gewehrt haben, kommt eben in ein paar Jahren oder manchmal nur Monaten wieder auf den Tisch.

  • Was Halbleiter angeht, so produzieren wir vielleicht nicht die Chips, aber die Maschinen welche für die Produktion gebraucht werden, bzw. die Komponenten wie spezielle Spiegel und Sensoren. Es gibt also durchaus auch Hebel auf unserer Seite.

  • Ich glaube nicht, dass eine Reduktion auf eine Spur wirklich sinnvoll ist. Immerhin ist die Luxemburger eine wichtige Verkehrsader. Würde man das ändern wollen, müsste man eigentlich auch die gesamte Infrastruktur drumherum ändern und wie soll das bitte geschehen?

    Hoffen wir mal drauf, dass es mittelfristig noch weitere Maßnahmen für Tempo 30 gibt, damit diese Lösung nachhaltig wird. Ist IMO für Städte sowieso angemessener als 50. Schneller sollte es nur auf Ausnahmestrecken geben, wo es wenige Querungen und starke Trennung von Rad, Auto und Fußgängern gibt.