Riesige Speicher fürs Stromnetz: Ein Batterietsunami rollt heran - Kolumne
Riesige Speicher fürs Stromnetz: Ein Batterietsunami rollt heran - Kolumne

Meinung: Riesige Speicher fürs Stromnetz: Ein Batterietsunami rollt heran - Kolumne

Mal ein Interessanter Einblick in denn Stand der Speicherkapazitäten.
🤯 ja krass, wie wenig ist da bislang seitens der Netzbetreiber passiert.
Gab lange das Problem, dass Großspeicher regulatorisch wie Verbraucher und Einspeiser behandelt wurden, anstatt einen eigenen regulatorischen Rahmen zu bekommen.
Das Problem war auch schon seit Ewigkeiten vor der Ampel bekannt, wurde aber von Altmailer und co. konsequent verschleppt.
Das gleiche gilt oder galt glaube ich auch für die Verwertung von überschüssigen Stromreserven für die Herstellung von Wasserstoff, weshalb das ziemlich unrentabel ist.
Um das etwas zu ergänzen weil dein Vorposter von Netzbetreibern schreibt, in Deutschland sind Netzbetreiber und Einspeiser (Kraftwerksbetreiber) rechtlich getrennt. Entsprechend dürfen (durften?) Netzbetreiber keine großen Speicher betreiben, da wären eher die Betreiber von Solar- und Windparks gefragt, oder allgemeiner Kraftwerksbetreiber.
Jo in Summe sind das aktuell 1,6 Millionen Heimspeicher. Es gibt in Deutschland ca. 16 Millionen Einfamilienhäuser. Heißt also jedes zehnte Haus hat einen Speicher. Wahrscheinlich ist die Beschränkung auf Einfamilienhäuser zu einfach, aber das macht die Dimension mal greifbar
Macht ja Sinn wenn man sich den Solarboom ansieht, mittlerweile gehört ein Stromspeicher ja zur Standardausstattung wenn man sich Photovoltaik aufs Dach baut.
Netzbetreiber denken halt Gewinnorientiert und die Speicher haben sich bislang einfach kaum gelohnt, weil es noch nicht so viel Überschuss-energie gab. Jetzt ändert sich das.