F-Droid: Neue Entwickler-Regeln könnten Aus für alternative App-Stores bedeuten
F-Droid: Neue Entwickler-Regeln könnten Aus für alternative App-Stores bedeuten

F-Droid: Neue Entwickler-Regeln könnten Aus für alternative App-Stores bedeuten

F-Droid: Neue Entwickler-Regeln könnten Aus für alternative App-Stores bedeuten
F-Droid: Neue Entwickler-Regeln könnten Aus für alternative App-Stores bedeuten
Kein scheiß, mein Plan besteht vorerst darin keine Updates mehr zu installieren.
Oh hello there ungepatchte sicherheitslücke. Ich nehm sie gern in kauf, solang ich mein gerät so benutzen kann wie ich das für richtig halte.
Und wenn ichs irgendwann schrotte kommt ein iphone her. Dann nurnoch alles was vorher apps dargestellt haben in biegen und brechen auf VMs umwandeln soweit es eben geht. (Mit webUI, so die idee...)
iPhone deswegen, weil ich android ausschließlich wegen der customizability mag. iOS ist weiiiit aus benutzerfreundlicher und wenn ich mein OS nicht mit custom software zuklatschen kann, kann ich genausogut den walled garden kaufen, der mir ne bessere user experience bietet.
Ich mein realistisch betrachtet: die telefone unterscheiden sich hardwaretechnisch absolut null mehr.
Ich werd sicherlich keine 400€ extra ausgeben nur um ein top of the line smartphone zu haben nur um dann
Das teil dient sowieso nur als social interaction und social media maschine.
Tja, das passt leider alles ins Bild. Google will massiv mehr Kontrolle über die Geräte und geht inzwischen aktiv gegen externe Entwickler vor. Erst keine Device-Trees mehr, dann Quellcode nur noch nach Veröffentlichung. Vieles ist ja sowieso schon seit etlichen Jahren nicht mehr in AOSP. Und dann die zukünftigen Verpflichtungen für App-Entwickler und die Einschränkungen gegen Sideloading. ...Ich denke in 3 Jahren kann ich mir auch gleich ein iPhone kaufen, das macht dann auch keinen Unterschied mehr...
Der Markt ist einfach massiv kaputt in diesem Bereich. Wir können nur hoffen, dass die EU das rechtzeitig auf dem Schirm hat und dem einen Riegel vorschiebt.
Dieser Artikel ist mittlerweile fast Geschichte aber vielleicht gerade deswegen immer noch lesenswert:
Ich hoffe dass es mehr und mehr Leute - sowohl Endnutzer als auch Entwickler - zu mittlerweile recht verlässlichen FLOSS-Betriebssystemen führt. Am liebsten True Linux™ -basiert.
Ich benutze übrigens seit 5 Jahren Sailfish OS.
Naja, für viele wird allein die kompatibiltät mit dem eigenen schon vorhandenen Gerät sein die das verhindert. Sowohl das aktuelle als auch das vorherige gerät taucht in der Kompatibilitätsliste nicht auf.
Auch ist das neuste Gerät das ich eben entdeckt hab ein Xiaomi Tablett von 2023. Allerdings ist es auch das einzige von 2023.
Auch sowas hält davon ab. Jlar ist mir bewusst warum das so ist, aber selbst die aktuellen fairphones sind ja nicht dabei.
Sowohl das aktuelle als auch das vorherige gerät taucht in der Kompatibilitätsliste nicht auf.
Ich wollte mit Sicherheit nicht suggerieren dass alle SFOS benutzen sollen; es gibt andere Projekte, und mittlerweile läuft Telefonie/VoLTE/mobiles Breitband etc. ganz gut (ofono).
Aber wer in diese Nische einsteigt merkt bald dass das anders rum läuft: erst sucht man sich ein passendes Projekt, dann sucht man das passende Gerät (falls das Projekt keine eigenen liefert, was SFOS übrigens tut aber ich bevorzuge die Xperias).
Und die Banking-Apps, die unbedingt vom Google Play Store kommen wollen.
Ja, die eigenen Apps waren so der einzige Grund für mich nicht zu Apple zu gehen...
Kleiens Detail: So wie ich den Blog-Beitrag verstehe, sind alternative Appstores durchaus noch möglich. Aber nicht auf die Art und Weise, wie F-Droid den App Store betreibt.
F-Droid baut alle Pakete neu direkt aus dem Quellcode und signiert diese Pakete mit eigenen Schlüsseln. Würde F-Droid direkt vom Entwickler signierte Pakete verteilen (wie sie es teilweise auch tun), wäre dies wohl kein Konflikt.
Schon, jedoch müssen sich die entsprechenden Entwickler bei Google registrieren. Das ist einmal hinsichtlich Anonymität problematisch. Dann kann Google z.B. auch selbst entscheiden einen Entwickler aus irgendeinem Grund abzulehnen und als gatekeeper auftreten (stell dir vor es gibt eine App die Google in Dorn im Auge ist. Und wie treten Entwickler-Gemeinschaften auf, wie es häufig bei Open Source der Fall ist? Es muss immer einen "Chef" geben, der sich mit Ausweis bei Google registriert und die Verantwortung über nimmt.
Darüber hinaus glaube ich, dass das hier nur der Anfang ist und sich in eine größere Strategie von Google einbettet.
Keine sorge mit dem Angriff von Firefox OS wird das alles in Ordnung kommen.
Schon einfach geil, was für ein Sicherheitstheater Google macht, und trotzdem würde ich quasi jeder App auf F-Droid mehr Vertrauen als den ganzen Apps im Play Store.