Das Problem ist, dass es dem Klima nicht nützt sondern schadet. Abgeschaltete Atomkraftwerke im Rückbau wieder flott zu machen ist wirtschaftlicher Wahnsinn. Die paar verbliebenen Reaktoren nur aus Prinzip um der Atomkraft Willen weiter zu betreiben, war bereits wirtschaftlicher Irrsinn, weil ihr Beitrag verschwindend gering war.
Und in beiden Fällen käme das Geld, das da verschwendet wird, aus dem selben Top aus dem jetzt Erneuerbare und deren Infrastruktur bezahlt werden. Und selbst unabhängig von den Kosten würden alte Kraftwerke, die definitv technisch nicht in der Lage sind einigermaßen zügig auf Laständerungen zu reagieren, den Ausbau erneuerbarer Energie noch weiter erschweren.
Wenn du was für's Klima tun will, bau 'ne Zeitmaschine und reis 20-30 Jahre zurück. Denn jetzt neu mit Atomkraft anzufangen (und selbst mit den noch vorhandenen Reaktoren in Betrieb wäre es allein vom Umfang her ein Neustart) ist eine 30 Jahre Lösung für ein 10 Jahre Problem.
Und das auch nur, wenn überhaupt jemand heute Atomkraft in einem Umfang bauen würde, der ausreicht, um das Minimum an Grundlast in 2-3 Jahrzehnten zu tragen (inklusive massivem Ansteig der Nachfrage, weil sehr viel elektrifizierrt wird und damit quasi die "anderen" 80% primären Energiebedarfs auf Elektrizität umgeschichtet werden müssen).
Denn hier kommt der Haken über den niemand bei der Atomkraft reden will: Kaum einer hat 'nen Plan wie man das Alles bezahlen soll (vorallem das meiste bei Atomkraft im Vorraus). Das verschweigen sie halt nur lieber und tun so als hätten sie tolle Pläne beim Atomaufbau... nur das der gesamte Zubau teilweise um den Faktor 10 zu gering ist, um seine Aufgabe später mal zu erfüllen.
Als Referenz: Frankreich, und die bauem ihre Reaktoren selbst während die meisten anderen Länder sie eher von anderen -inklusive Frankreich- bauen lassen, ist das einzige Land, das derzeit auch nur annähernd die richtige Größenordnung plant. Und damit meine ich nicht ihre neu vorgesehenen 6 Reaktoren, sondern alle 14 inklusive der 8 "optionalen". Denn 14 Reaktioren in der geplanten Größe würde so in etwa den 35% minimalem Anteil an Produktion, die für eine stabile Grundlast nötig sind, entsprechen (siehe Studie des französischen Netzbetreibers von 2021), wenn man von Frankreichs Hochrechnungen zum Bedarf 2050+ ausgeht. Und allein ihre alternde Flotte an bestehenden Reaktoren so lange am Laufen zu halten, bis die alle gebaut sind, wird noch ein massiver Kraftakt werden.
Also kann quasi das europäische Land der Atomkraft selbst seinen Bürgern nicht offen sagen, welche massiven Investitionen tatsächlich nötig wären... (PS: Und deren pro-Atom Haltung geht zusätzlioch auf Kosten der Erneuerbaren, die aber in dem Modell zuzsätzlich nötig sind -die anderen 65%-. Weshalb der Zubau von erneuerbarer Energie in der selben Ankündigung auch als temporäre Maßnahme zur Überbrückung und in einem Nebensatz verschleiert wurde... Das ist übrigens ein internationales Bild: überall, wo Atomkraft geplant wird, mangelt es an Plänen und Bau von Erneuerbaren, die jedoch komplementär zur Atomkraft dringend benötigt wird.)
Wenn man sonst keine Details zur Atomkraft wissen will, sagt das eigentlich schon alles Nötige aus.